0,00 0
Cart

No products in the cart.

Entspannungsübungen für Kinder: Wie du deinem Kind helfen kannst, sich zu beruhigen und besser einzuschlafen

Mit unseren Tipps und Übungen kannst du deinem Kind dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und erholsam einzuschlafen. Lass deinen kleinen Liebling entspannt und glücklich in die Traumwelt eintauchen. Erfahre jetzt, wie du deinem Kind zu einem friedvollen Schlaf verhilfst!
Relaxaa - Ratgeber - Kinder Entspannung

Kinder sind voller Energie und Entdeckerdrang. Das ist auch gut so!

Doch manchmal sind sie auch gestresst, überfordert oder unruhig. Als Elternteil kannst du deinem Kind helfen, sich zu beruhigen und zu entspannen. Dadurch wird es nicht nur gelassener im Alltag sondern es kann auch besser mit stressigen Situationen umgehen.

Wenn du dein Kind an Entspannungsübungen heranführen möchtest, beachte ein paar grundsätzliche Dinge. Zuerst solltest du eine ruhige und angenehme Stimmung schaffen. Schalte den Fernseher und die Musik aus und stelle sicher, dass das Zimmer (wenigstens einigermaßen) ruhig ist. Schon eine ruhige Umgebung kann deinem Kind helfen, sich etwas zu beruhigen und sich auf die Entspannung zu konzentrieren. Achte auch darauf, dass sich dein Kind ganz bequem hinsetzt oder hinlegt.

Beachte bitte: Das Wichtigste überhaupt ist, dass dein Kind Spaß daran hat mitzumachen. Wenn der Zeitpunkt ungünstig ist, du zum Beispiel für keine ruhige Umgebung sorgen kannst, verschiebe den Zeitpunkt. Denn eine ruhige Umgebung ist wichtig, damit dein Kind nicht von Geräuschen und Ähnlichem abgelenkt wird.

Oder hat dein Kind gerade überhaupt keine Lust zu entspannen? Dann probiere es später noch einmal. Zwinge es nicht, eine Entspannungsübung durchzuführen. Wähle lieber einen anderen Moment, damit dein Kind keine negativen Assoziationen mit dem Thema Entspannung verbindet.

Gegen Stress im Alltag

Was putscht Kinder auf?

Süßigkeiten, Limonade und andere zuckerhaltige Snacks können bei Kindern, wie auch bei Erwachsenen, einen vorübergehenden Energieschub auslösen. Allerdings kann dieser schnell abflauen und zu einer Stimmungsschwankung oder Energielosigkeit führen. Kinder sollten den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken daher einschränken, denn der schnelle Energieschub durch zu viel Süßigkeiten kann zu einer unruhigen und zappeligen Verhaltensweise führen. Empfehlenswert ist eine ausgewogene Ernährung mit überwiegend gesunden Snacks wie Obst und Gemüse.
Aber bedenke, ein aufgeregtes Kind ist noch lange nicht gestresst. Kinden sollen Spaß haben, rumtoben dürfen und ruhig auch mal überdrehen. Kindergeburtstage sind dafür ein Paradebeispiel. Erst wenn du merkst, dass dein Kind nicht mehr zur Ruhe kommt, solltest du mit Ihm sprechen. Entspannungsübungen können auch vorbeugend und unabhängig vom “Stresslevel” in den Alltag intergriert werden. Denn ein wenig Entspannung für Körper und Geist schadet nicht…und vorbeugen ist besser als heilen.

Kein Koffein für Kinder

Koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Energydrinks können Kinder aufputschen. Für (Klein-) Kinder ist Koffein daher gänzlich ungeeignet! Viele Experten raten verständlicherweise dazu, bei Kindern konsequent auf Koffein zu verzichten. Wasser oder ungesüßter Tee sind gute Alternativen.

Sorge für ausreichend schlaf

Wenn Kinder nicht genug Schlaf bekommen, können sie überdreht und unruhig werden. Schlafmangel beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, sich zu erholen und kann zu einer gesteigerten Aktivität führen. Regelmäßige Schlafenszeiten sind sehr wichtig für dein Kind.

Aufregende Aktivitäten in Maßen

Aktivitäten wie Computerspiele, laute Musik oder aufwühlende Ereignisse können Kinder aufputschen und ihre Energie steigern. Kinder sollten vor übermäßigem (negativem) Stress und Überforderung geschützt werden. Zu viele Termine, hoher Leistungsdruck oder Konflikte können die Unruhe verstärken. Es ist daher wichtig, ihnen genügend Zeit zum Spielen, Entspannen und Erholen zu geben.

Vermeide übermäßige Bildschirmzeit

Zu viel Zeit vor dem Bildschirm, sei es durch Fernsehen, Videospiele oder Smartphones, kann zu Überstimulation führen und die Unruhe verstärken. Es ist wichtig, die Bildschirmzeit zu begrenzen und stattdessen andere Aktivitäten wie Lesen, Spielen im Freien oder Basteln zu fördern.

Bewegung an der frischen Luft hat viele Vorteile

Obwohl übermäßige Aktivität vor dem Schlafengehen vermieden werden sollte, ist es dennoch wichtig, dass Kinder genügend Bewegung im Laufe des Tages haben - bestenfalls draußen. Denn regelmäßige körperliche Aktivitäten an der frischen Luft kann nicht nur das Imunsystem stärken, es hilft Kindern auch, überschüssige Energie abzubauen und sich besser zu entspannen.

Vermeide stressige Situationen

Stressige Situationen, wie Streitigkeiten oder Druck, können Unruhe bei Kindern verursachen. Es ist wichtig, eine stressfreie und unterstützende Umgebung für dein Kind zu schaffen. Biete deinem Kind emotionale Unterstützung, damit es lernt mit stressigen Situationen umzugehen. Dabei ist es wichtig zu wissen: Kinder müssen erst noch lernen mit ihren Emotionen und Gefühlen umzugehen, sie zu verstehen, sie auszudrücken und sie richtig einzuordnen. Umso mehr du dein Kind dabei unterstützt, desto besser kann es lernen, mit Emotionen und Gefühlen umzugehen.

Meide Lärm und übermäßige Reizüberflutung

Lärm und übermäßige Reizüberflutung können die Unruhe bei Kindern verstärken. Es ist wichtig, eine ruhige und entspannte Umgebung zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und zur Ruhe kommen können. Reduziere laute Geräusche, schaffe einen Rückzugsort und minimiere Ablenkungen, um die Konzentration zu fördern.

Achte auf Ruhe vor dem Schlafengehen

Körperlich sehr aktive Spiele und körperliche Anstrengung kurz vor dem Schlafengehen können dazu führen, dass Kinder aufgedreht und unruhig werden. Es ist ratsam, ruhigere Aktivitäten einzuführen, wie zum Beispiel Vorlesen einer Fantasiereise, oder einer kindgerechte Geschichte, um zur Ruhe zu kommen.

Einfache Entspannungsübungen für dich und dein Kind

Versuche bei allen Übungen eine entspannte und ungezwungene Atmosphäre zu schaffen. Wenn dein Kind bei den Entspannungsübungen Spaß hat, stehen die Chancen besser, dass du es auch regelmäßig dazu animieren kannst. Denn nur eine regelmäßige Entspannung hat auch eine nachhaltige Wirkung.

Relaxaa Entspannungsübung
Vorbeugen ist besser als heilen.

Gönn dir Ruhe und Entspannung.

Entspannungsübungen sind der Schlüssel zu innerer Ruhe und Wohlbefinden. Investiere in deine mentale und körperliche Gesundheit - starte noch heute mit deiner persönlichen Entspannungspraxis.

Warum ist Entspannung für Kinder wichtig?

Entspannung kann deinem Kind dabei helfen, Emotionen besser zu regulieren. Ein Kind, welches lernt, sich zu entspannen, kann Gefühle besser steuern.

Entspannung kann aber auch dazu beitragen, dass dein Kind besser schläft. Denn gerade für ein Kind ist ausreichende und erholsamer Schlaf von besonderer bedeutung und sehr wichtig. Erholsamer Schlaf ist ist für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung notwendig. Regelmäßige Entspannung kann deinem Kind auch dabei helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Neben diesen Vorteilen kann Entspannung auch das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken und helfen, eine positive Einstellung zum Leben zu entwickeln. Wenn dein Kind lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne überwältigt zu werden, fühlt es sich in der Regel sicherer und selbstbewusster.

Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken, die auch für Kinder geeignet sind. Dabei ist es wichtig, eine Methode zu wählen, die dem Kind gefällt und Spaß macht. Beliebte Methoden sind beispielsweise Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen. Auch Massagen, ein warmes Bad in der Badewanne oder gemütliches Vorlesen können Kindern helfen, sich zu entspannen.

Entspannung ist also nicht nur für gestresste Erwachsene, sondern auch für Kinder wichtig. Eine gute Entspannungsmethode kann Kindern helfen, ihre Emotionen zu regulieren, besser zu schlafen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist nie zu früh oder zu spät, um mit Entspannungstechniken (für Kinder) zu beginnen. Du als Elternteil hast es in der Hand und kannst deinem Kind dabei helfen, sich zu entspannen und den Stress des Alltags zu bewältigen.

Ab heute besser schlafen

Dein Kind kann schlecht einschlafen?

Egal ob Erwachsener oder Kind - jeder hat mal Phasen, in denen es manchmal schwieriger ist, im Bett Ruhe zu finden. Mit den folgenen Aktivitäten unterstützt du dein Kind, dass es schnell einschläft und einen erholsamen Schlaf bekommt. Es ist wichtig, eine ruhige und entspannte Umgebung zu schaffen, um deinem Kind zu helfen, besser einzuschlafen. Achte darauf, dass das Schlafzimmer angenehm kühl, dunkel und ruhig ist und dass eine regelmäßige Schlafenszeit eingehalten wird. Durch die folgenden Aktivitäten und Rituale kannst du dazu beitragen, dass dein Kind eine entspannte Schlafumgebung hat, leichter einschläft und einen erholsameren Schlaf bekommt.

Entspannungsübungen

Führe vor dem Schlafengehen Entspannungsübungen durch, wie zum Beispiel eine entspannende Fantasiereise, Atemübungen oder Meditation. Diese helfen dabei, den Körper und Geist zu beruhigen und eine entspannte Atmosphäre für den Schlaf zu schaffen.

Entspannendes Bad

Ein warmes Bad vor dem Schlafengehen kann dazu beitragen, den Körper zu entspannen und die Schlafqualität zu verbessern. Wenn dein Kind möchte, kannst du dem Badewasserauch auch beruhigende ätherische Öle in einer kindgerechten Dosierung hinzufügen. Geeignet wäre zum Beispiel Lavendelöl, welches für seine entspannenden Eigenschaften bekannt ist.

Musik oder beruhigende Geräusche

Spiel leise ruhige Musik oder beruhigende Naturgeräusche im Hintergrund, um eine entspannte Atmosphäre im Schlafzimmer zu schaffen. Das sanfte Rauschen von Regen, das Meeresrauschen oder leichte Instrumentalmusik können dabei helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen.

Kuscheltier oder Schmusetuch

Ein vertrautes Kuscheltier oder Schmusetuch kann Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Es kann ihnen helfen, sich zu beruhigen und einzuschlafen.

Vorlesen

Das Vorlesen einer beruhigenden Geschichte kann Kindern helfen, sich zu entspannen und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Wähle Bücher aus, die nicht zu aufregend oder gruselig sind, sondern eher beruhigend und positiv.

Einschlafrituale

Einführen von speziellen Einschlafritualen, die dem Kind mit der Zeit (unbewusst) signalisieren, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen. Das kann zum Beispiel das Dimmen der Lichter, das Lesen einer Gute-Nacht-Geschichte oder das gemeinsame Singen eines Schlafliedes sein. Wiederholen dieser Rituale jeden Abend kann dem Kind dabei helfen, sich auf den Schlaf einzustimmen.
Relaxaa Logo
Relaxaa.de - dein Ort der Ruhe

Möchtest du regelmäßig Entspannungstipps in dein Postfach? Dann nutze die Relaxaa Infomail.

Diese Website ist werbefrei und respektiert deine Privatsphäre. Willkommen zurück in den Anfängen des Internets!
© 2024 Relaxaa. Alle Rechte vorbehalten.