Wenn du dein Kind an Entspannungsübungen heranführen möchtest, beachte ein paar grundsätzliche Dinge. Zuerst solltest du eine ruhige und angenehme Stimmung schaffen. Schalte den Fernseher und die Musik aus und stelle sicher, dass das Zimmer (wenigstens einigermaßen) ruhig ist. Schon eine ruhige Umgebung kann deinem Kind helfen, sich etwas zu beruhigen und sich auf die Entspannung zu konzentrieren. Achte auch darauf, dass sich dein Kind ganz bequem hinsetzt oder hinlegt.
Beachte bitte: Das Wichtigste überhaupt ist, dass dein Kind Spaß daran hat mitzumachen. Wenn der Zeitpunkt ungünstig ist, du zum Beispiel für keine ruhige Umgebung sorgen kannst, verschiebe den Zeitpunkt. Denn eine ruhige Umgebung ist wichtig, damit dein Kind nicht von Geräuschen und Ähnlichem abgelenkt wird.
Oder hat dein Kind gerade überhaupt keine Lust zu entspannen? Dann probiere es später noch einmal. Zwinge es nicht, eine Entspannungsübung durchzuführen. Wähle lieber einen anderen Moment, damit dein Kind keine negativen Assoziationen mit dem Thema Entspannung verbindet.
Die Geschichte sollte natürlich altersentsprechend sein - so, dass dein Kind durch die Geschichte nicht zusätzlich emotional aufgewühlt wird. Lest gemeinsam etwas lustiges, oder auch etwas spannendes. Wenn dein Kind sich für den Inhalt der Geschichte interessiert, wird es dir gespannt zuhören und automatisch ruhiger werden. Gerne könnt ihr auch unsere Fantasiereisen zu wunderschönen Orten ausprobieren.
Lass dein Kind langsam und tief einatmen und dann langsam ausatmen. Atemübungen können helfen, Spannungen und Ängste abzubauen und dein Kind zu beruhigen. Wichtig ist, dass ihr die Übungen gemeinsam durchführt und du dabei auf dein Kind achtest und es anleitest.
Eine sanfte Massage kann deinem Kind helfen, sich zu entspannen. Streichle sanft den Rücken, die Schultern oder den Nacken deines Kindes. Solch eine leichte Massage kann äußerst beruhigend auf dein Kind wirken. Nicht nur das Gefühl einer Massage ist angenehm, du gibst deinem Kind damit auch das Gefühl von Geborgenheit. Eine Massage kann außerdem auch helfen, den Blutfluss zu verbessern und die Muskeln zu lockern.
Lass dein Kind malen, denn malen kann eine sehr entspannende Aktivität für dein Kind sein. Dabei kannst du entsprechend des Alters verschiedene Möglichkeiten anbieten. Frag dein Kind, was es gerne malen möchte. Für kleinere Kinder eignen sich Ausmalbilder, während größere Kinder vielleicht lieber ein Mandala ausmalen oder freihändig malen.
Kindgerechte Yoga-Übungen können deinem Kind helfen, sich zu entspannen und gleichzeitig die Körperhaltung zu verbessern. Es gibt spezielle Yoga-Übungen für Kinder, die leicht zu erlernen und durchzuführen sind. Zu Beginn solltest du wenn möglich die Übungen gemeinsam mit deinem Kind durchführen.
Entspannung kann aber auch dazu beitragen, dass dein Kind besser schläft. Denn gerade für ein Kind ist ausreichende und erholsamer Schlaf von besonderer bedeutung und sehr wichtig. Erholsamer Schlaf ist ist für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung notwendig. Regelmäßige Entspannung kann deinem Kind auch dabei helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Neben diesen Vorteilen kann Entspannung auch das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken und helfen, eine positive Einstellung zum Leben zu entwickeln. Wenn dein Kind lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne überwältigt zu werden, fühlt es sich in der Regel sicherer und selbstbewusster.
Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken, die auch für Kinder geeignet sind. Dabei ist es wichtig, eine Methode zu wählen, die dem Kind gefällt und Spaß macht. Beliebte Methoden sind beispielsweise Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen. Auch Massagen, ein warmes Bad in der Badewanne oder gemütliches Vorlesen können Kindern helfen, sich zu entspannen.
Entspannung ist also nicht nur für gestresste Erwachsene, sondern auch für Kinder wichtig. Eine gute Entspannungsmethode kann Kindern helfen, ihre Emotionen zu regulieren, besser zu schlafen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist nie zu früh oder zu spät, um mit Entspannungstechniken (für Kinder) zu beginnen. Du als Elternteil hast es in der Hand und kannst deinem Kind dabei helfen, sich zu entspannen und den Stress des Alltags zu bewältigen.