Die Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson) ist eine anerkannte Entspannungstechnik die Stress, Angst und Anspannungen reduziert. Durch regelmäßiges Üben kann die Progressive Muskelentspannung chronische Schmerzen lindern und die Körperwahrnehmung schulen. Wichtig ist, dass du die Progressive Muskelentspannung korrekt erlernst und regelmäßig durchführst.
Entwickelt wurde die progressive Muskelentspannung von dem amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Im Prinzip ist die progressive Muskelentspannung ziemlich leicht zu erlernen. Du benötigst auch keine Vorbereitung oder viel Theorie, um diese Entspannungsübung erfolgreich durchführen zu können. Beachte aber folgende Hinweise:
Wie bereits erwähnt, werden bei der progressiven Muskelentspannung einzelne Muskeln in einer bestimmten Reihenfolge nach und nach angespannt. Dies bedeutet aber nicht, kurz anspannen und schnell lockerlassen, fertig ist die Entspannung. Du solltest diese Übung mit einer gewissen Ruhe und Sorgfalt durchführen. Deine Muskulatur wird es dir danken. Jede Teilübung bzw. Muskelpartie durchläuft bestenfalls die folgenden 5 Phasen.
Phase II: anspannen
du spannst (nur) die betreffenden Muskeln an
Beispiel: wenn du deine Hand anspannst, bleibt der Arm ganz locker
Phase III: halten der Anspannung
neu bei PMR: für 5 bis 7 Sekunden die Anspannung halten
geübt bei PMR: für 7 bis 10 Sekunden die Anspannung halten
Phase IV: loslassen:
du lockerst du Spannung nun wieder
Phase V: nachspüren:
deine Aufmerksamkeit für weitere 30 Sekunden bei der aktuellen Muskelgruppe belassen
Alle Phasen sollten bei jedem Muskel wiederholt werden und beachte auch die Rücknahme.
Balle deine Hand zur Faust und winkle deinen Arm leicht an. Der Winkel sollte so sein, dass du die Muskelanspannung deutlich spürst. Nun halte die Anspannung für 5-7 Sekunden aufrecht. Zähle 21…22…23 usw.
Anschließend kannst du die Anspannung lösen. Spüre noch ca. 30 Sekunden die entspannte Muskelpartie. Zähle nicht die 30 Sekunden – genieße einfach für einen Moment das angenehme Gefühl und die entspannende Wirkung. Das Ganze kannst du nun insgesamt 2x für den rechten Arm, 2x für den linken Arm und 2x für beide Arme wiederholen.
Du kannst beispielsweise deine Stirn runzeln (nach oben) oder nach unten (in Richtung Augen ziehen), behutsam auf die Zähne beißen (bis die Kiefermuskeln spürbar werden), Lippen aufeinanderpressen und wenn du es kannst, deine Ohren nach hinten ziehen
Ziehe deine Schultern hoch in Richtung Ohrläppchen, bis eine Anspannung entsteht
Spanne deine Bauchmuskeln und Brustmuskulatur an, bis du eine Anspannung spürst
Versuche deine Gesäßmuskeln zusammenpressen und beide Beine (Ober- und Unterschenkel) anzuspannen. Du kannst auch deine Fersen gegen den Boden drücken und deine Zehen hochziehen.
Bei der Kurzform kannst du auch nur mit einzelne Muskelpartien üben. Für Zwischendurch kannst du dich beispielsweise auch nur auf den Ober- oder Unterkörper konzentrieren.
Durch diese Entspannungsübung kannst du nicht nur lernen (körperlich) entspannter zu werden und Verspannungen vorzubeugen. Sie bietet auch noch eine Fülle an weiteren Vorteilen:
PME-Übungen können dir helfen, wenn du unter Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen leidest. Aber auch bei leichten Angstzuständen (z.B.: beim Zahnarzt oder Flugangst) kann die Progressive Muskelentspannung helfen.
Bis sich dein Körper auf die Progressive Muskelentspannung eingestellt hat, vergehen bei regelmäßigem Üben ca. 6 – 10 Wochen. Je öfter du übst, desto entspannter wirst du während und nach der Progressive Muskelentspannung.
Ja, natürlich. Mithilfe unserer Anleitung kannst du die Progressive Muskelentspannung leicht alleine durchführen. Die 5 Phasen kannst du dir leicht einprägen, da sie logisch aufeinander aufbauen. Für die Reihenfolge der Muskelpartien kannst du dir einen Spickzettel schreiben.
Nebenwirkungen treten eher selten auf. Aber wenn du sehr verspannt / angespannt bist, können Kopfschmerzen und Übelkeit durch die Übungen auftreten. Bei einer Erkrankung oder irgendwelchen Beschwerden, wende dich zuerst an deinen Arzt. Kläre ab, ob die Progressive Muskelentspannung für dich geeignet ist und ob du eventuell etwas beachten musst.