0,00 0
Cart

No products in the cart.

Entspannter Alltag: Praktische Meditationsübungen für Einsteiger

Willkommen in der Welt der Meditation. In diesem Beitrag erfährst du effektive Meditationstechniken für mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit.

Lerne loszulassen durch Meditation

Entdecke die Welt der Meditation und erlebe Entspannung pur. Lass deine Gedanken los und finde zur innere Ruhe.

Auf dieser Seite bekommst du eine umfassende Einführung in die Welt der Meditation. Du erfährst, wie du durch gezielte Übungen deine innere Ruhe und Ausgeglichenheit verbessern kannst. Du lernst die Atem- und Mantra-Meditation kennen, die beide für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet sind. Mit klaren Meditations-Anleitungen und praktischen Tipps erfährst du die Grundlagen der Meditation. 

Meditation kann vielseitig, komplex und wortwörtlich wissenschaftlich. Aber für dein Einstieg ist es hilfreich und sinnvoll, sich erstmal mit den wesentlichen Prinzipien vertraut zu machen. Daher findest du hier alles notwendige, damit du unkompliziert mit der Meditation beginnen kannst.

Relaxaa Entspannungsübung Atemübungen
Relaxaa 4-7-8 Atmung

Ziele der Meditation

Die Ziele der Meditation sind vielfältig. An oberster Stelle steht bei den meisten Menschen die Suche nach innerer Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit. Meditation kann dir jedoch auch helfen, wenn du dich weniger gestresst fühlen beziehungsweise entspannter werden möchtest, dich besser konzentrieren oder dein allgemeines Wohlbefinden steigern willst.

Wirkung der Meditation

Dein Geist, dein Wissen, deine Gedanken verändern sich dein ganzes Leben lang. Alles Genannte kannst du beeinflussen. Und die Meditation wirkt sich im Gegensatz zu allen anderen „normalen“ Entspannungsübungen auf dein Bewusstsein aus. Wie bereits bei den Zielen erwähnt, ist ein häufiges Ziel die innere Ruhe. Wie du gleich erfahren wirst, haben fast alle Vorteile im weitesten Sinne damit zutun.

Du wirst in jeglicher Hinsicht entspannter.

Kennst du das vielleicht, wenn du dich bei Kleinigkeiten sofort aufregst? Oder du bei bestimmten Themen sofort einen spürbaren Puls bekommst? Dann wird es dich freuen, dass du mithilfe der Meditation lernen kannst, deine Gedanken loszulassen. Du kannst lernen, den Moment einfach zu akzeptieren – frei von jeglichen Emotionen und Wertungen.

Kennst du das Gefühl, dass sich deine Gedanken häufig um bestimmte Themen drehen… stundenlang, tagelang grübeln und überlegen – manchmal in Verbindung mit Trauer, Sorge, Wut oder gar Angst?

Auch hier ist die Meditation hilfreich, mit ihr lernst du deinen Geist zu beruhigen und kannst einen wohltuenden Abstand gewinnen. Denn während der Meditation ziehen alle Gedanken einfach vorbei… bis in einem Moment völlige Stille einkehrt– einem faszinierenden, tranceähnlichen Zustand.

Diese beiden, in meinen Augen bedeutendsten Vorteile bringen natürlich eine Menge weiterer positiver Begleiterscheinungen mit sich. Vereinfacht lässt sich sagen, Meditation ist eine Wohltat für Körper und Geist. Du wirst fokussierter, dein Denken wird klarer und auch deine Konzentrationsfähigkeit wird sich mit der Zeit steigern.

Durch Meditation lernst du dich selbst besser kennen...

Wichtige Infos vor deiner Meditation

Aller Anfang ist schwer. Dieser Satz trifft auf nahezu alles zu. Alles ist beim ersten Mal neu und jeder Tipp ist hilfreich. Bei der Meditation ist es von Vorteil über ein paar Dinge bescheid zu wissen um besser mit der Situation umgehen zu können.

Dein Puls

Gerade wenn du zum ersten Mal meditierst kann es passieren, dass sich dein Puls eventuell beschleunigt, sobald du versuchst, bewusst zu entspannen. Das ist bei vielen Menschen ganz normal. Nach kurzer Zeit wird sich diese leichte Anspannung und Nervosität aber legen und du kannst dich vollkommen deiner Entspannung widmen.

Dein Atem

Häufig wird versucht den Atem zu manipulieren, also einen bestimmten (ruhigeren) Rhythmus zu erzwingen. Das erzeugt bei manchem Menschen schon mal Stress. Das brauchst du aber gar nicht tun - atme ganz natürlich. Dein Atem wird sich von ganz allein beruhigen – versuche nicht in deine Atmung einzugreifen.
Atemübungen Übersicht

Deine Gedanken

An nichts zu denken ist gar nicht mal so einfach. Wir sind darauf trainiert, ständig zu denken. Diesen automatischen Prozess nun zu stoppen ist eine der größten Herausforderungen bei Anfängern der Meditation. Zu Beginn wird es dir noch schwerfallen. Du achtest auf deinen Atem und plötzlich denkst du an ein Erlebnis, eine Aufgabe die noch zu erledigen ist usw. Deine Gedanken werden immer wieder weggleiten… das ist überhaupt nicht schlimm und vollkommen normal. Versuche einfach, sobald du bemerkst, dass du einem Gedanken hinterherjagst, dich wieder auf deine ursprüngliche Meditation (zum Beispiel dein Atem) zu konzentrieren. Im Laufe der Zeit wird es dir immer leichter fallen, deine Gedanken einfach vorbeiziehen zu lassen. Weitere wichtige und grundlegende Fragen rund um die Meditation werden auch im FAQ-Bereich „Häufige Fragen“ beantwortet.
Häufige Fragen

Meditationsübungen

Mit regelmäßigen Meditationsübungen findest du zu mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag.
achtsame Atem-Meditation - Relaxaa Entspannungsübungen

Tipp:

Wenn du dich leicht ablenken lässt oder du keinen ruhigen Ort zur Verfügung hast, kannst du auch entsprechende Klangszenarien oder Geräuschkulissen nutzen. Achte zwingend darauf, dass Apps / Webseiten, die dich ohne Werbeunterbrechungen meditieren lassen.

Fertige Geräuschkulisse, teils auch selbst kombinierbar, findest du zum Beispiel auch auf folgenden Seiten:

einsteigerfreundlich
einfach zu erlernen
entspannend

Atem-Meditation

den eigenen Atem beobachten
Für den Einstieg eignet sich die Atem-Meditation hervorragend. Denn du musst nichts weiter tun, als dich auf deinen Atem zu konzentrieren. Wenn du die Atem-Meditation probiert und auch ein stückweit die Prinzipien der Meditation verinnerlicht hast, kannst du weitere Meditationsarten darauf aufbauen.
  • Für den Einstieg ist es ganz dir überlassen, ob du die Atem-Meditation im Sitzen oder Liegen durchführst. Sorge dafür, dass es möglichst bequem ist und du keinerlei Anspannung aufbringen musst. Wenn du schon etwas geübter bist, solltest du die Atem-Meditation im Sitzen durchführen. Lege deine Hände dabei in den Schoß. Denn nur so ist eine aufrechte Haltung möglich und es ermöglicht eine bessere (tiefe Bauch-) Atmung. Zudem beugt Sitzen auch dem Einschlafen vor.

  • Nun schließt du deine Augen und atme ganz bewusst und langsam ein paar Mal tief ein. Atme durch die Nase ein und aus. Achte darauf, dass du tief in den Bauch Das heißt, dass sich dein Bauch spürbar nach außen wölbt. Versuche jedoch nichts zu erzwingen – atme so tief ein, wie es für dich angenehm ist. Danach gehst du fließend in deinen normalen Atemrhythmus über.

  • Ab jetzt richtest du deinen Fokus vollkommen auf deinen Atem. Spüre, wie dein Atem durch deine Nase strömt und dein Bauch sich langsam hebt und senkt. Greife nicht in deine Atmung ein – atme ganz natürlich und ruhig.

  • Jetzt bist du bereits mitten in deiner Meditation. Dein Fokus liegt weiter die ganze Zeit auf deinem Atem. Dein Gehirn wird keine Chance unversucht lassen und dir immer wieder einen neuen Gedanken geben, nimm den Gedanken kurz war und kehre zurück zu deiner Atmung. Hab Geduld und akzeptiere es – jeder Mensch, der zu meditieren beginnt muss durch das Tal der Gedanken. Aber lass alle Gedanken einfach vorbeiziehen. Bewerte diese Gedanken nicht und schiebe sie weg. Im Zweifelsfall sag dir Gedanken „später – jetzt nicht“ und richte den Fokus nun wieder auf deine Atmung.

  • Im Laufe der Atem-Meditation wirst du merken, dass deine Atmung immer ruhiger und tiefer Wenn du es bemerkst, akzeptiere es. Versuche nicht einzugreifen. Falls es am Anfang reflexartig/unbewusst geschieht, ist es auch nicht schlimm. Denke nicht weiter darüber nach und widme dich weiter deiner Meditation.

  • Wenn deine geplante Zeit vorbei ist, versuche langsam wieder in die Gegenwart zurückzukehren. Bevor du deine Augen öffnest, nimm dir einen Moment Zeit und spüre in deinen Körper. Beende deine Meditation nicht abrupt. Genieße das entspannte Gefühl und komme langsam zurück. Nur so, kannst du nach deiner Meditation erholter in den Alltag zurückkehren.
Lerne die heilsame Stille kennen

Die (geistige) Stille der Meditation

Denke daran, dass regelmäßiges Üben von Atemübungen entscheidend ist, um langfristige und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Es ist eine einfache, aber mächtige Methode zur Stressbewältigung, die überall und zu jeder Zeit angewendet werden kann.

Wir leben in einer Zeit, in der es leicht möglich ist, jederzeit in jeder erdenklichen Intensität seine Sinne zu stimulieren. Das Internet, Smartphones, Onlineshops, Neflix, Youtube & Co. bieten uns einen bunten Strauß an Möglichkeiten. Ablenkung ist überall und zu jeder Zeit zu finden. Doch warum nutzen so viele Menschen jede erdenkliche Ablenkung? Langeweile? Weil es Spaß macht? Vielleicht. Nicht selten ist jedoch ein anderer Grund die Ursache. Allein mit sich selbst zu sein. Nur du. Nichts weiter. Kein Smartphone, kein Radio, kein Computer, kein Fernseher… nichts. Nur du allein mit dir selbst. Probiere aus, wie es sich anfühlt. Wirst du nervös? Irgendwie unbehaglich? Das ist ganz normal – zumindest für die meisten von uns. Wir sind häufig nichts anderes gewohnt als eine News da, eine Mitteilung dort, das Radio dudelt oder der TV läuft nebenher. Doch meiner Meinung nach, verpasst du dadurch etwas Wertvolles. Die Stille. Während bei vielen, die gerade erst angefangen haben zu meditieren noch 100 Gedanken durch den Kopf schwirren,

stellt sich bei geübten Menschen bereits eine Zeit lang eine wundervolle geistige Stille ein.  Genau in diesem Moment ist dein Geist zur Ruhe gekommen. Denn wirkliche Stille bedeutet, dass dein Kopf völlig frei ist… keine Gedanken, du denkst auch nicht, dass du ja gerade „nichts“ denkst. Und dieser Zustand, diese Zeit, wenn dein Kopf frei von allem ist – wird oft als eine Art Trance beschrieben.

Bedenke, die Meditation mit Stille ist nur eine von vielen Meditationsvarianten. Von gehen, über summen bis zum singen… es gibt viele Arten und jeder muss die für sich passende Variante wählen. Die Variante der singenden Meditation hast du vielleicht schonmal gesehen – häufig wurde diese Art der Meditation von Ur-Völkern genutzt. Dort haben sich dann die teilnehmenden Personen mit bestimmten Lauten oder Gesängen ebenfalls in einen Trance-ähnlichen Zustand gebracht.

Mantra Meditation - Relaxaa Entspannungsübungen

Tipp:

Wenn du dich leicht ablenken lässt oder du keinen ruhigen Ort zur Verfügung hast, kannst du auch entsprechende Klangszenarien oder Geräuschkulissen nutzen. Achte zwingend darauf, dass Apps / Webseiten, die dich ohne Werbeunterbrechungen meditieren lassen.

Fertige Geräuschkulisse, teils auch selbst kombinierbar, findest du zum Beispiel auch auf folgenden Seiten:

einsteigerfreundlich
einfach zu erlernen
entspannend

Die Mantra-Meditation

Wiederhole dein Mantra immer und immer wieder

Wenn es dir schwerfällt, dich ausschließlich auf deinen Atem zu konzentrieren, probiere vielleicht die Mantra-Meditation. Die Grundlagen sind identisch mit der Atem-Meditation. Allerdings konzentrierst du dich jetzt nicht auf deinen Atem, sondern auf dein Mantra. Definiere dafür eine kurze Phrase oder einen Satz. Suchst du innere Ruhe und Ausgeglichenheit wäre zum Beispiel dieses Mantra etwas für dich: „Ich bin ruhig und entspannt.“ Nun wiederholst du dein Mantra in Gedanken immer und immer wieder. Wiederhole nicht hektisch oder hastig – ganz entspannt und langsam. Nach ein wenig Übung wird dein Geist immer stiller und findet zur Ruhe. Wenn dich deine Gedanken doch einholen und du abschweifst – hole dich sanft zurück zu deinem Mantra. Hab Geduld und gib dir Zeit.

  • Am Anfang solltest du mit 5 - 15 Minuten beginnen. Mit etwas Übung darf die Mantra-Meditation auch gern 15 – 60 Minuten dauern.

  • Für den Einstieg ist es ganz dir überlassen, ob du die Mantra-Meditation im Sitzen oder Liegen durchführst. Sorge dafür, dass es möglichst bequem ist und du keinerlei Anspannung aufbringen musst. Wenn du schon etwas geübter bist, solltest du die Mantra-Meditation im Sitzen durchführen, damit du nicht einschläfst. Lege deine Hände dabei in den Schoß und atme ganz entspannt und natürlich.

  • Nun schließt du deine Augen und atme ganz bewusst und langsam ein paar Mal tief ein. Beginne nun, dein Mantra mental wieder und wieder zu wiederholen. Ganz entspannt und langsam.

  • Jetzt bist du bereits mitten in deiner Meditation. Dein Fokus liegt voll und ganz auf deinem Mantra. Dein Gehirn wird keine Chance unversucht lassen und dir immer wieder einen neuen Gedanken geben, nimm den Gedanken kurz war und kehre zurück zu deinem Mantra. Hab Geduld und akzeptiere es – jeder Mensch, der zu meditieren beginnt muss durch das Tal der Gedanken. Aber lass alle Gedanken einfach vorbeiziehen. Bewerte diese Gedanken nicht und schiebe sie weg. Im Zweifelsfall sag dir Gedanken „später – jetzt nicht“ und richte den Fokus nun wieder auf deine Atmung.

  • Im Laufe der Mantra-Meditation wirst du merken, dass deine Atmung immer ruhiger und tiefer Wenn du es bemerkst, akzeptiere es. Versuche nicht einzugreifen. Falls es am Anfang reflexartig/unbewusst geschieht, ist es auch nicht schlimm. Denke nicht weiter darüber nach und widme dich weiter deiner Meditation.

  • Wenn deine geplante Zeit vorbei ist, versuche langsam wieder in die Gegenwart zurückzukehren. Bevor du deine Augen öffnest, nimm dir einen Moment Zeit und spüre in deinen Körper. Beende deine Meditation nicht abrupt. Genieße das entspannte Gefühl und komme langsam zurück. Nur so, kannst du nach deiner Meditation erholter in den Alltag zurückkehren.
Relaxaa Entspannungsübung
Vorbeugen ist besser als heilen.

Gönn dir Ruhe und Entspannung.

Entspannungsübungen sind der Schlüssel zu innerer Ruhe und Wohlbefinden. Investiere in deine mentale und körperliche Gesundheit - starte noch heute mit deiner persönlichen Entspannungspraxis.

Häufige Fragen zur Meditation

Wann? ‧ Wo? ‧ Wie lange?

Relaxaa Logo
Relaxaa.de - dein Ort der Ruhe

Möchtest du regelmäßig Entspannungstipps in dein Postfach? Dann nutze die Relaxaa Infomail.

Diese Website ist werbefrei und respektiert deine Privatsphäre. Willkommen zurück in den Anfängen des Internets!
© 2024 Relaxaa. Alle Rechte vorbehalten.